Mit ihrer 1. Forschungsarbeit leistete Elke M. Schüttelkopf wissenschaftliche Pionierarbeit: Ihr gelang es, erstmals ein umfassendes und stringentes Konzept der Fehlerkultur zu etablieren:
Mit ihrer 2. Forschungsarbeit evaluierte Elke M. Schüttelkopf das Fehlerkultur-Konzept. In der Tradition der klassischen Aktionsforschung begleitete und dokumentierte sie einen Veränderungsprozess:
Entschuldigungen bringen ein Bedauern zum Ausdruck. Aber ein simples „Es tut mir leid!“ klingt häufig nach einer leeren Phrase. Oft auch, als wollte man die Sache nur schnell wegwischen.
Überzeugender klingt es, wenn wir konkret benennen, was wir bedauern: zB „Es tut mir leid, dass ich einen Scherz auf deine Kosten gemacht habe!“. Und selbst wenn ich nicht direkt für den Fehler verantwortlich bin, kann ich sagen: „Es tut mir leid, dass Sie Ärger hatten!“
IMPRESSUM: Mag. Elke M. Schüttelkopf MSc MBA | Lerchenfelderstr. 76, 1080 Wien | info(at)fehlerkultur.com | +43/699/10060709 | Umsatzsteuer-Identifikationsnummer/UID: ATU 62956689